Regionen-Auswahl Start Alphabet. Auswahl

Feuerschiff Außeneider

(Taufname)


Daten zum Leuchtfeuer

Leuchtturm-Atlas: Feuerschiff Außeneider

FunktionFeuerschiff
Heimathafen / LiegeplatzIm Winter liegt das Schiff im Lübecker Holstenhafen, den Sommer über in Travemünde.
Das alte Mastoberteil befindet sich seit 1981 im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.
weitere NamenReserve Holtenau, Fehmarnbelt
gebaut1908 / 1909
in Betrieb12. Juni 1909 bis 30. März 1984
Stationen1909-1914: Außeneider
1914-1916: Kriegsfeuerschiff Süderpiep
1918: Kriegsfeuerschiff beim Dagö-Ösel-Unternehmen
1919-1939: Außeneider
1939-1945: Kriegsmarine, als Reserve-Leuchtschiff "D" vor der Jade-Mündung
1945-1949: P11 (minenfreier Zwangsweg in der Deutschen Bucht), P15, HR1
1949-1964: Reserve auf Station P15, der späteren Station P12
vorübergehende Einsätze auf folgenden Stationen:
1950: S2, 1953: Elbe 1, 1953: Weser, 1953: Flensburg
1965-1984: Fehmarnbelt
KennungBlz. 4 s
Audio-Signalbis 1931: pressluftbetriebene Sirene
ab 1931: elektrischer Membransender
Nenntragweite22 sm.
Länge40,00 m
Breite7,10 m
Tiefgang3,67 m
Gewicht536 t
Raummaß432 BRT
MaschinenanlageSechszylinder Dieselmotor
Maschinenleistung221 kW/ 300 PS; 275 U/min
Ausrüstung1931 wurde das Feuerschiff nachträglich mit einem Dieselmotor ausgerüstet und erhielt als erstes Feuerschiff den typischen schlanken Laternenmast (14 m hoch). Außerdem war die Wartung der Laterne von einer begehbaren Galerie möglich.
1955/56 erhielt das Feuerschiff einen Leichtmetall-Vierbein-Leuchtfeuerträger.
BauartDreimastschoner mit Notbesegelung
BaumaterialStahl
BaunummerS 21
AuftraggeberPreußisches Ministerium für öffentliche Arbeiten, Abteilung Wasserbau
BauwerftG. H. Thyen in Brake/ Unterweser
Umbau 1955/56: Staatswerft Rendsburg-Saatsee
Besatzung14, später 11 Mann

Bildseite von Außeneider

Zur HomePage des Schiffes



retour up Glossar faq Home Region Alphabet Suchen ©

Info: Mail

Tuesday, 07. July 2009 19:37:34