Regionen-Auswahl Start Alphabet. Auswahl

Feuerschiff Eider

(Taufname)


Daten zum Leuchtfeuer

Leuchtturm-Atlas: Feuerschiff Eider

FunktionFeuerschiff
Heimathafen / LiegeplatzHafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven
weitere NamenBürgermeister Abendroth II
gebaut1908 / 1909
in Betrieb1909 bis 1966
Stationen1909-1914: Innere Eider (als "Eigerlotsengaliot IV")
1914-1918: Kriegsmaßnahmen
1919-1926: Innere Eider (Station wird 1926 aufgehoben)
1927-1939: Reserve für die Stationen Elbe 1, Elbe 3 und Elbe 4
1939-1942: Kriegsmaßnahmen, Einsatz in der Ostsee auf dem Zwangsweg rot, Position 5 als Wachschiff
1942-1943: Sperrwachschiff 25 im Verband der Küstenschutzflotille Deutschland-Westliche Ostsee
1943: Bezeichnung geändert in 125 DWO
1944: Wachschiff 4 in der 1. Sicherungsflotille Kiel.
1945-1966: Elbe 3 (Ersatz für Leuchtglockentonne "K")
Audio-SignalGong; ab 1927: Glocke; ab 1951: Membran, elektrisch
Höhe des Feuers10,00 m; ab 1927: 10,40 m
Tagzeichen1909: schwarzer Ball; ab 1945: Stundenglas (schwarzer Doppelkegel)
Länge34,00 m (Rumpf), 44,00 m (LüA)
Breite7,00 m
Tiefgang2,87 m
Seitenhöhe4,00 m
Gewicht450 t
Raummaß220 BRT
AusrüstungModernisierung vor Positionierung auf Station Elbe 3: Elektrische Beleuchtung, Dieselaggregate, Akkus, Funkanlage und elektrischer Luftschallsender.
BaumaterialStahl
Baunummer89
AuftraggeberKönigliche Wasserbau-Inspektion Tönning
BauwerftEiderwerft AG in Tönning
Besatzung16 Mann
BemerkungenNach dem 1. Weltkrieg wurde die "Eider" am 5. Mai 1927 an das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven abgegeben und erhielt den Namen "Bürgermeister Abendroth", den vorher das Feuerschiff "Elbe 2" getragen hatte.
Am 17. Oktober 1966 wird die "Bürgermeister Abendroth" außer Dienst gestellt und durch das Feuerschiff "Weser"ersetzt.
Seit 1967 liegt das Schiff als Museumsschiff im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven.

Bildseite von Eider



retour up Glossar faq Home Region Alphabet Suchen ©

Info: Mail

Tuesday, 07. July 2009 19:37:34