![]() |
![]() |
![]() |
Daten zum Leuchtfeuer | |
| roter Turm mit weißem Band und zwei Galerien; U-F.: roter runder Turm mit weißem Band, rotem Laternenhaus mit Umgang und Antennenaufsatz |
|
| Karte in eigenem Fenster | |
| Funktion | Seefeuer (ehemals auch Oberfeuer) |
| erbaut | 1906 / 07; U-F.: 1980 |
| in Betrieb | seit 8. August 1907; U-F.: Mai 1980 bis Herbst 1995 |
| Denkmalschutz | Feuerträger und Wärterhaus sind ins Denkmalbuch eingetragen. |
| Lage | im Süden der Insel Sylt |
| geogr. Position | Breite: 54° 45' N Länge: 008° 18' E |
| Stand | 2009 |
| Höhe des Feuerträgers | 34 m (U-F.: 11 m) |
| Kennung | Blz. (2) 9 s (U-F.: Glt. 8 s) |
| Nenntragweite | 20 sm. (U-F.: 14 sm.) |
| Höhe des Feuers | 48 m (U-F.: 20 m) |
| Bauart | gusseiserner Turm der Isselburger Hütte |
| Bemerkungen | Besteigbar, südlichster in Betrieb befindlicher Leuchtturm Sylts. 1980 bis 1995 Oberfeuer, der Turm ist auch Standesamt. Das ehemalige U-F. trägt eine Radarantenne zur Messung von Meereswellenhöhen. |
| Internationale Ordnungsnr. | B 1735 |
Bildseite von Hörnum
Informationen zu Trauungen gibt es bei der Gemeinde, einen "Erlebnisbericht" hier
Informationen zur Überholung der Leuchtfeuertechnik bei der Fachstelle für Verkehrstechniken (FVT)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Sunday, 02. January 2011 19:01:55