![]() |
![]() |
![]() |
Daten zum Leuchtfeuer | |
| ehem. Unterfeuer: weiße Gitterbake mit Plattform und roter Laterne Leitfeuer: roter gusseiserner Turm mit weißem Band und schwarzer Laterne |
|
| Karte in eigenem Fenster | |
| Funktion | Leit- und Quermarkenfeuer |
| erbaut | 1907 |
| in Betrieb | seit 1907 |
| Denkmalschutz | Feuerträger, Wärterhaus und Betriebsgebäude sind ins Denkmalbuch eingetragen. |
| Lage | Südseite der Insel Pellworm, altes U-F.: im Watt |
| geogr. Position | Breite: 54° 30' N Länge: 008° 40' E |
| Stand | 2009 |
| Höhe des Feuerträgers | Lt/Qm-F.: 41 m, ehem. U-F.: 17 m |
| Kennung | Lt-F.: Ubr. w. r. gn. 5 s Qm-F.: Ubr. w. r. 5 s |
| Nenntragweite | Lt-F.: 20 / 16 / 15 sm.; Qm-F.: 15/12 sm. |
| Höhe des Feuers | Lt/Qm-F.: 38 m, ehem. U-F.: 14 m |
| Bauart | Gusseiserne Platten der Issselburger Hütte |
| Bemerkungen | Das Leitfeuer steht 1500 m vom ehem. Unterfeuer entfernt, sein Feuerträger enthält ein Quermarkenfeuer. Anfang Sept. 2002 wurde die alte Richtfeuerlinie durch ein Lt-F. im Turm des ehem. O-F. ersetzt und dadurch das U-F. eingespart. Der Turm ist besteigbar und dient auch als Standesamt. |
| Internationale Ordnungsnr. | Lt-F.: B 1676.1 |
Bildseite von Pellworm
Außen-Galerie zur Richtfeuerlinie Pellworm
Innen-Galerie zur Richtfeuerlinie Pellworm
Bildserie zum Leuchtfeuer Pellworm bei der Fachstelle für Verkehrstechniken (FVT)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Sunday, 02. January 2011 18:13:09