![]() |
![]() |
![]() |
Unterfeuer: weiße dreieckige, pyramidenförmige, eiserne Gitterbake mit Galerie, weißer Laterne und Kupferdach;
Oberfeuer: rote Gitterbake mit Galerie, roter Laterne und Kupferdach
| Funktion | Richtfeuer |
| erbaut | 1897 / 98 |
| in Betrieb | bis 1981 |
| Lage | Unterweser |
| geogr. Position | Breite: 53° 22' N Länge: 008° 31' E |
| Stand | 1981 |
| Höhe des Feuerträgers | U-F. 11 m, O-F. 19 m |
| Kennung | Ubr. 6 s |
| Nenntragweite | U-F. 9 sm., O-F. 14 sm. |
| Höhe des Feuers | U-F. 11 m, O-F. 17 m |
| Kursrichtung | NNO |
| Bauart | Eisenturm |
| Bemerkungen | gelöscht; das Unterfeuer Sandstedt wurde 1983 vor das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven versetzt. |
Bildseite von Sandstedt, alt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 07. July 2009 19:37:35