![]() |
![]() |
![]() |
Daten zum Leuchtfeuer | |
| Unter- und Oberfeuer: rot-weiß waagerecht gestreifte Türme |
|
| Karte in eigenem Fenster | |
| Funktion | Richtfeuer |
| erbaut | U-F.: 1975, O-F.: 1976 |
| in Betrieb | seit 3. Juli 1979 |
| Lage | Unterelbe, Nordufer |
| geogr. Position | Breite: 53° 53' N Länge: 009° 16' E |
| Stand | 2000 |
| Höhe des Feuerträgers | U-F.: 23 m; O-F.: 47 m |
| Kennung | Glt. 8 s gleichgängig |
| Nenntragweite | U-F.: 18 sm.; O-F.: 22 sm. |
| Höhe des Feuers | U-F.: 20 m; O-F.: 44 m |
| Bauart | O-F. aus GfK (Glasfaserverstärktem Kunststoff) |
| Bemerkungen | Vom U-F. Scheelenkuhlen steht das O-F. 1810 m entfernt. Die Richtfeuerlinie Scheelenkuhlen führt aus der Richtfeuerlinie Brunsbüttel in die Richtfeuerlinie Glückstadt. |
| Internationale Ordnungsnr. | U-F.: B 1454; O-F.: B 1454.1 |
Bildseite von Scheelenkuhlen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info:
Tuesday, 09. March 2010 04:11:49